Die Firma Tenwinkel GmbH & Co. KG produziert keine Betonfertigteile von der Stange. In den Werkshallen des innovativen Betriebes aus Vreden an der deutsch-niederländischen Grenze werden technische Gewichte aus Normal- und Schwerbeton hergestellt, die als Ausgleichslasten für Land- und Baumaschinen dienen.
Die Besonderheit der Gegengewichte aus Beton liegt nicht den leistungstechnischen Kenndaten des Betons selbst, wenn auch in diesem Fall je nach Rezeptur beachtliche 85-95 N/mm2 Druckfestigkeit erreicht werden. Vielmehr ist die Beschaffenheit der Oberfläche das maßgebende Kriterium für das Unternehmen Tenwinkel.
„Die große Herausforderung für uns ist die Lackierung am Ende der Produktionskette. Hierbei kommt es besonders auf die makellose Oberflächenbeschaffenheit des Betonfertigteils an, denn die finale Lackierung ist das Abbild der Betonoberfläche. Ist diese nicht genau, und mit zahlreichen Poren und Lunkern versehen, müssen wir einen enormen personellen und zeitlichen Aufwand betreiben, um die Betonfertigteile für den weiteren Produktionsablauf vorzubereiten. Genau deshalb haben wir zusammen mit Cugla so viel Energie in die Entwicklung einer auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Betonrezeptur gesteckt“, sagt Geschäftsführer Markus Tenwinkel.
Durchhaltevermögen auf beiden Seiten
Die Herausforderung für Cugla bestand darin, ein Fließmittel zu entwerfen, das gleichermaßen für den selbstverdichtenden Beton, als auch für den Schwerbeton funktioniert. Nicht nur ein wesentlicher Unterschied in der Betonrohdichte, sondern auch der Unterschied, dass einige Betonsorten verdichtet und andere nicht verdichten werden, stellte unsere Anwendungstechniker vor eine komplizierte Aufgabe. Durch unsere jahrelange Erfahrung und der modernsten Ausrüstung konnten wir unseren Kunden aber voll überzeugen!
Bedingt durch die überdurchschnittliche Herausforderung, die sich unseren Experten bot und zusätzlich Corona-bedingten Zwangspausen bei den Versuchen im Werk der Fa. Tenwinkel, mussten beide Seiten sehr viel Ausdauer und Ehrgeiz aufbringen, um an das gemeinsam festgelegte Ziel zu kommen. So benötigten wir fast zwei Jahre, um ein Fließmittel zu entwickeln, dass auf alle Anwendungsfälle der Produktion zugeschnitten war und welches das gewünschte Resultat lieferte.
Markus Tenwinkel, der von Anfang an die Entwicklungen der Optimierungsmaßnahmen begleitet hat ist ein innovationsfreudiger Unternehmer mit ehrgeizigen Zielen. „Wir wollten ein Fließmittel, das optimal geeignet ist für unseren selbstverdichtenden Beton, aber auch die nötige Robustheit gewährleistet, um unsere Schwerbetone herzustellen. Die Tatsache, dass die Fa. Cugla mit genau so viel Energie, Geduld und Biss an dieses Projekt herangetreten ist wie wir, hat uns voll davon überzeugt, dass man nicht gleich mit einer Standardlösung zufrieden sein muss. Für uns hat es sich wirklich ausgezahlt auf ein etwas teureres Produkt zu setzen, dafür aber entscheidende Verbesserungen im Endergebnis zu erzielen, von denen wir langfristig profitieren.“
Die Betreuung unserer Kunden hört nach der Entwicklung eines maßgeschneiderten Fließmittels aber nicht auf. Regelmäßige Beprobungen der Ausgangsstoffe und wenn nötig weitere Anpassungen des Fließmittels führen zu einer intensiven und langanhaltenden Partnerschaft. Bei Cugla nennen wir es “proaktive Kundenbetreuung“, die weit über den reinen Verkauf an Nachlieferungen hinausgeht. Darauf sind wir stolz!
Lassen Sie sich auch von unserer Expertise überzeugen – wir stehen jederzeit gerne für ein Beratungsgespräch für Sie bereit.